
Angebote für Schulklassen
Unser Ziel: Durch die verschiedenen Möglichkeiten des entdeckenden Lernens, ergänzen die Pfahlbauer Erlebnistage den Steinzeit - Schulunterricht optimal. Die persönliche Geschicklichkeit, sowie das allgemeine Verständnis für unbekannte Lebensumstände und Dinge wird aktiv gefördert.
Lernziel: Die Teilnehmer können Vorstellungen über die Pfahlbauer entwickeln und versuchen deren Lebensweise zu rekonstruieren. Sie können die Bedeutung und Folgen einschätzen.
(Lehrplan 21 NMG 9.2 + 9.3 / NMG 5.3)
Hinweise
Pro Erlebnistag wird ein Zeitbedarf von 6-7 Stunden empfohlen. Im Wechsel werden 2-4 Workshopstationen gleichzeitig betrieben.
Das Alter und die Geschicklichkeit der Teilnehmenden, sowie die jeweils zur Verfügung stehende Zeit bestimmen Umfang und Ablauf eines Erlebnistages. Wir stellen Ihnen gerne eine unverbindliche Offerte zusammen.
Kosten
Die Schulklassen zahlen pro Schüler nur einen bescheidenen Unkostenbeitrag. Die Erlebnistage und Exkursionen werden durch die Gemeinde Thayngen, Mitwirkenden, Gönnern und Sponsoren mitfinanziert.
Die Versicherung (Haftpflicht, Diebstahl und Unfall) ist Sache von jedem Teilnehmenden und der Schule, der Veranstalter haftet nicht bei verlorenen Gegenständen, er ist nur bei grobfahrlässigem Verschulden haftbar.
Die erforderliche Infrastruktur (Wetterschutzdach, WC-Anlage, Feuerstelle, Pfahlbauhaus etc.) und das nötige Material, sowie die fachliche Betreuung der Workshops sind Bestandteil des Angebotes.

Angebote für Schulklassen
Unser Ziel: Durch die verschiedenen Möglichkeiten des entdeckenden Lernens, ergänzen die Pfahlbauer Erlebnistage den Steinzeit - Schulunterricht optimal. Die persönliche Geschicklichkeit, sowie das allgemeine Verständnis für unbekannte Lebensumstände und Dinge wird aktiv gefördert.
Lernziel: Die Teilnehmer können Vorstellungen über die Pfahlbauer entwickeln und versuchen deren Lebensweise zu rekonstruieren. Sie können die Bedeutung und Folgen einschätzen.
(Lehrplan 21 NMG 9.2 + 9.3 / NMG 5.3)
Hinweise
Pro Erlebnistag wird ein Zeitbedarf von 6-7 Stunden empfohlen. Im Wechsel werden 2-4 Workshopstationen gleichzeitig betrieben.
Das Alter und die Geschicklichkeit der Teilnehmenden, sowie die jeweils zur Verfügung stehende Zeit bestimmen Umfang und Ablauf eines Erlebnistages. Wir stellen Ihnen gerne eine unverbindliche Offerte zusammen.
Kosten
Die Schulklassen zahlen pro Schüler nur einen bescheidenen Unkostenbeitrag. Die Erlebnistage und Exkursionen werden durch die Gemeinde Thayngen, Mitwirkenden, Gönnern und Sponsoren mitfinanziert.
Die Versicherung (Haftpflicht, Diebstahl und Unfall) ist Sache von jedem Teilnehmenden und der Schule, der Veranstalter haftet nicht bei verlorenen Gegenständen, er ist nur bei grobfahrlässigem Verschulden haftbar.
Die erforderliche Infrastruktur (Wetterschutzdach, WC-Anlage, Feuerstelle, Pfahlbauhaus etc.) und das nötige Material, sowie die fachliche Betreuung der Workshops sind Bestandteil des Angebotes.

Angebote für Schulklassen
Unser Ziel: Durch die verschiedenen Möglichkeiten des entdeckenden Lernens, ergänzen die Pfahlbauer Erlebnistage den Steinzeit - Schulunterricht optimal. Die persönliche Geschicklichkeit, sowie das allgemeine Verständnis für unbekannte Lebensumstände und Dinge wird aktiv gefördert.
Lernziel: Die Teilnehmer können Vorstellungen über die Pfahlbauer entwickeln und versuchen deren Lebensweise zu rekonstruieren. Sie können die Bedeutung und Folgen einschätzen.
(Lehrplan 21 NMG 9.2 + 9.3 / NMG 5.3)
Hinweise
Pro Erlebnistag wird ein Zeitbedarf von 6-7 Stunden empfohlen. Im Wechsel werden 2-4 Workshopstationen gleichzeitig betrieben.
Das Alter und die Geschicklichkeit der Teilnehmenden, sowie die jeweils zur Verfügung stehende Zeit bestimmen Umfang und Ablauf eines Erlebnistages. Wir stellen Ihnen gerne eine unverbindliche Offerte zusammen.
Kosten
Die Schulklassen zahlen pro Schüler nur einen bescheidenen Unkostenbeitrag. Die Erlebnistage und Exkursionen werden durch die Gemeinde Thayngen, Mitwirkenden, Gönnern und Sponsoren mitfinanziert.
Die Versicherung (Haftpflicht, Diebstahl und Unfall) ist Sache von jedem Teilnehmenden und der Schule, der Veranstalter haftet nicht bei verlorenen Gegenständen, er ist nur bei grobfahrlässigem Verschulden haftbar.
Die erforderliche Infrastruktur (Wetterschutzdach, WC-Anlage, Feuerstelle, Pfahlbauhaus etc.) und das nötige Material, sowie die fachliche Betreuung der Workshops sind Bestandteil des Angebotes.

Angebote für Schulklassen
Unser Ziel: Durch die verschiedenen Möglichkeiten des entdeckenden Lernens, ergänzen die Pfahlbauer Erlebnistage den Steinzeit - Schulunterricht optimal. Die persönliche Geschicklichkeit, sowie das allgemeine Verständnis für unbekannte Lebensumstände und Dinge wird aktiv gefördert.
Lernziel: Die Teilnehmer können Vorstellungen über die Pfahlbauer entwickeln und versuchen deren Lebensweise zu rekonstruieren. Sie können die Bedeutung und Folgen einschätzen.
(Lehrplan 21 NMG 9.2 + 9.3 / NMG 5.3)
Hinweise
Pro Erlebnistag wird ein Zeitbedarf von 6-7 Stunden empfohlen. Im Wechsel werden 2-4 Workshopstationen gleichzeitig betrieben.
Das Alter und die Geschicklichkeit der Teilnehmenden, sowie die jeweils zur Verfügung stehende Zeit bestimmen Umfang und Ablauf eines Erlebnistages. Wir stellen Ihnen gerne eine unverbindliche Offerte zusammen.
Kosten
Die Schulklassen zahlen pro Schüler nur einen bescheidenen Unkostenbeitrag. Die Erlebnistage und Exkursionen werden durch die Gemeinde Thayngen, Mitwirkenden, Gönnern und Sponsoren mitfinanziert.
Die Versicherung (Haftpflicht, Diebstahl und Unfall) ist Sache von jedem Teilnehmenden und der Schule, der Veranstalter haftet nicht bei verlorenen Gegenständen, er ist nur bei grobfahrlässigem Verschulden haftbar.
Die erforderliche Infrastruktur (Wetterschutzdach, WC-Anlage, Feuerstelle, Pfahlbauhaus etc.) und das nötige Material, sowie die fachliche Betreuung der Workshops sind Bestandteil des Angebotes.
Link Box

Link Box

Termin wird bekanntgegeben
|Wohlfühlraum Pro Senectute Schaffhausen
«Wer die Geschichte nicht kennt, kann die Gegenwart oft nicht verstehen!»
Die Steinzeit dauerte insgesamt 99.7% der ganzen Menschheitsgeschichte.

Zeit & Ort
Termin wird bekanntgegeben
Wohlfühlraum Pro Senectute Schaffhausen, Vorstadt 54, 8200 Schaffhausen, Schweiz
Über das Erlebnis
Einblick in die Archäologie und Geschichte der Pfahlbauten im Kanton Schaffhausen. Das Internet stellt zurzeit alle unsere Lebensbereiche auf den Kopf. Ein derart grundlegender Wandel fand auch in der Jungsteinzeit statt – dies war wie ein Urknall in der Menschheitsgeschichte. Die Pfahlbauer veränderten mit ihrer revolutionären Lebensart die ganze Welt entscheidend! Die Teilnehmer erfahren wie unsere Ur-Ahnen ihre Aufgaben gut zu lösen wussten – es wurden aber auch etliche neue Probleme und Konflikte geschaffen die wir heute noch spüren. (mehr Infos siehe Senioren Agenda 2019, Nr. 41030.19.103)
Leitung: Reinhard Stamm, Thayngen steinzeit-aktiv@bluewin.ch
Anmeldung direkt bei:
Pro Senectute Schaffhausen
Karin Schmidt
Montag, Dienstag und Donnerstag ganzer Tag, Mittwoch und Freitag Vormittag
E-Mail: karin.schmidt@sh.prosenectute.ch oder info@sh.prosenectute.ch
Telefon 052 634 01 35
Anmeldung
Preis
Anzahl
Gesamtsumme
Kosten pro Person
CHF 15.00
CHF 15.00
0CHF 0.00
Gesamtsumme
CHF 0.00