top of page

Museum Allerheiligen Schaffhausen

Rentierjäger vom Kesslerloch


Während Jahrtausenden war das Kesslerloch bei Thayngen Treffpunkt von Rentierjägergruppen, die sich hier alljährlich auf die Rentierjagd vorbereiteten und ihre Beute verwerteten. Zehntausende Mahlzeitreste, Jagdwaffen und Werkabfälle belegen deren saisonalen Aufenthalt bei der Höhle und geben Einblicke in das Leben und die Tätigkeiten vor mehr als 15'000 Jahren. Wir begegnen auch den ältesten Kunstwerken in unserer Region: Ritzzeichnungen auf Geweih und Schiefer sowie Schnitzereien aus Rengeweih, Mammutelfenbein und fossiler Kohle. Und wir finden in der Ausstellung einen Kieferknochen, als ältester Beleg für die Anwesenheit des Hundes im Jägerlager.

 

Pfahlbauer von Thayngen-Weier


Die Moorsiedlung gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe "Pfahlbauten". Im feuchten Grund haben sich die Siedlungsreste aus dem 4. Jahrtausend v.Chr. in Form von Holzböden, Pfählen, Zäunen und Feuerstellen ausgezeichnet erhalten. Verkohlte Getreidekörner, Beerenkerne, Äpfel und Haselnüsse sowie Tierknochen sind Nahrungsreste der Ackerbauern und Viehzüchter. Vielfältig sind die zahlreichen überlieferten Geräte: Keramik- und Holzgefässe, Steinbeile, Pfeil und Bogen. Importfunde in Form von fremdem Feuerstein und Kupfer belegen Kontakte auch nach Oberitalien und in den Balkanraum.

 

Steinzeiten - Von Rentierjägern und ersten Ackerbauern


Der Wandel vom Jäger und Sammler zum Ackerbauern und Viehzüchter gehört zu den spannendsten Abschnitten der Geschichte des Menschen. Während Jahrmillionen war der Mensch Jäger. Erst im 6. Jahrtausend v.Chr. wandelte sich der Mensch in Mitteleuropa zum Bauern. Warum? Die Schaffhauser Funde liefern hierzu interessante Erkenntnisse. War die Steinzeit wirklich so rückständig, wie immer wieder behauptet wird? Das Gegenteil war der Fall, denn viele Erfindungen und Neuerungen fanden während der Steinzeit statt: Herausbildung von Kunst und Religion, Entwicklung des Sackmessers, Erfindung der Speerschleuder, Pfeil und Bogen, Steinbeil, Keramik, Rad, erstes Metall.

 

Archäologie der Region 

Alle Überblicks- und Themenführungen auf einen Blick

 
Kontakt

Therese Silvestri 
Sekretariat und Veranstaltungen
+41 52 633 07 78 (Mo-Fr 8-12 Uhr)
therese.silvestri@stsh.ch

bottom of page