
Angebote für Schulklassen
Unser Ziel: Durch die verschiedenen Möglichkeiten des entdeckenden Lernens, ergänzen die Pfahlbauer Erlebnistage den Steinzeit - Schulunterricht optimal. Die persönliche Geschicklichkeit, sowie das allgemeine Verständnis für unbekannte Lebensumstände und Dinge wird aktiv gefördert.
Lernziel: Die Teilnehmer können Vorstellungen über die Pfahlbauer entwickeln und versuchen deren Lebensweise zu rekonstruieren. Sie können die Bedeutung und Folgen einschätzen.
(Lehrplan 21 NMG 9.2 + 9.3 / NMG 5.3)
Hinweise
Pro Erlebnistag wird ein Zeitbedarf von 6-7 Stunden empfohlen. Im Wechsel werden 2-4 Workshopstationen gleichzeitig betrieben.
Das Alter und die Geschicklichkeit der Teilnehmenden, sowie die jeweils zur Verfügung stehende Zeit bestimmen Umfang und Ablauf eines Erlebnistages. Wir stellen Ihnen gerne eine unverbindliche Offerte zusammen.
Kosten
Die Schulklassen zahlen pro Schüler nur einen bescheidenen Unkostenbeitrag. Die Erlebnistage und Exkursionen werden durch die Gemeinde Thayngen, Mitwirkenden, Gönnern und Sponsoren mitfinanziert.
Die Versicherung (Haftpflicht, Diebstahl und Unfall) ist Sache von jedem Teilnehmenden und der Schule, der Veranstalter haftet nicht bei verlorenen Gegenständen, er ist nur bei grobfahrlässigem Verschulden haftbar.
Die erforderliche Infrastruktur (Wetterschutzdach, WC-Anlage, Feuerstelle, Pfahlbauhaus etc.) und das nötige Material, sowie die fachliche Betreuung der Workshops sind Bestandteil des Angebotes.

Angebote für Schulklassen
Unser Ziel: Durch die verschiedenen Möglichkeiten des entdeckenden Lernens, ergänzen die Pfahlbauer Erlebnistage den Steinzeit - Schulunterricht optimal. Die persönliche Geschicklichkeit, sowie das allgemeine Verständnis für unbekannte Lebensumstände und Dinge wird aktiv gefördert.
Lernziel: Die Teilnehmer können Vorstellungen über die Pfahlbauer entwickeln und versuchen deren Lebensweise zu rekonstruieren. Sie können die Bedeutung und Folgen einschätzen.
(Lehrplan 21 NMG 9.2 + 9.3 / NMG 5.3)
Hinweise
Pro Erlebnistag wird ein Zeitbedarf von 6-7 Stunden empfohlen. Im Wechsel werden 2-4 Workshopstationen gleichzeitig betrieben.
Das Alter und die Geschicklichkeit der Teilnehmenden, sowie die jeweils zur Verfügung stehende Zeit bestimmen Umfang und Ablauf eines Erlebnistages. Wir stellen Ihnen gerne eine unverbindliche Offerte zusammen.
Kosten
Die Schulklassen zahlen pro Schüler nur einen bescheidenen Unkostenbeitrag. Die Erlebnistage und Exkursionen werden durch die Gemeinde Thayngen, Mitwirkenden, Gönnern und Sponsoren mitfinanziert.
Die Versicherung (Haftpflicht, Diebstahl und Unfall) ist Sache von jedem Teilnehmenden und der Schule, der Veranstalter haftet nicht bei verlorenen Gegenständen, er ist nur bei grobfahrlässigem Verschulden haftbar.
Die erforderliche Infrastruktur (Wetterschutzdach, WC-Anlage, Feuerstelle, Pfahlbauhaus etc.) und das nötige Material, sowie die fachliche Betreuung der Workshops sind Bestandteil des Angebotes.

Angebote für Schulklassen
Unser Ziel: Durch die verschiedenen Möglichkeiten des entdeckenden Lernens, ergänzen die Pfahlbauer Erlebnistage den Steinzeit - Schulunterricht optimal. Die persönliche Geschicklichkeit, sowie das allgemeine Verständnis für unbekannte Lebensumstände und Dinge wird aktiv gefördert.
Lernziel: Die Teilnehmer können Vorstellungen über die Pfahlbauer entwickeln und versuchen deren Lebensweise zu rekonstruieren. Sie können die Bedeutung und Folgen einschätzen.
(Lehrplan 21 NMG 9.2 + 9.3 / NMG 5.3)
Hinweise
Pro Erlebnistag wird ein Zeitbedarf von 6-7 Stunden empfohlen. Im Wechsel werden 2-4 Workshopstationen gleichzeitig betrieben.
Das Alter und die Geschicklichkeit der Teilnehmenden, sowie die jeweils zur Verfügung stehende Zeit bestimmen Umfang und Ablauf eines Erlebnistages. Wir stellen Ihnen gerne eine unverbindliche Offerte zusammen.
Kosten
Die Schulklassen zahlen pro Schüler nur einen bescheidenen Unkostenbeitrag. Die Erlebnistage und Exkursionen werden durch die Gemeinde Thayngen, Mitwirkenden, Gönnern und Sponsoren mitfinanziert.
Die Versicherung (Haftpflicht, Diebstahl und Unfall) ist Sache von jedem Teilnehmenden und der Schule, der Veranstalter haftet nicht bei verlorenen Gegenständen, er ist nur bei grobfahrlässigem Verschulden haftbar.
Die erforderliche Infrastruktur (Wetterschutzdach, WC-Anlage, Feuerstelle, Pfahlbauhaus etc.) und das nötige Material, sowie die fachliche Betreuung der Workshops sind Bestandteil des Angebotes.

Angebote für Schulklassen
Unser Ziel: Durch die verschiedenen Möglichkeiten des entdeckenden Lernens, ergänzen die Pfahlbauer Erlebnistage den Steinzeit - Schulunterricht optimal. Die persönliche Geschicklichkeit, sowie das allgemeine Verständnis für unbekannte Lebensumstände und Dinge wird aktiv gefördert.
Lernziel: Die Teilnehmer können Vorstellungen über die Pfahlbauer entwickeln und versuchen deren Lebensweise zu rekonstruieren. Sie können die Bedeutung und Folgen einschätzen.
(Lehrplan 21 NMG 9.2 + 9.3 / NMG 5.3)
Hinweise
Pro Erlebnistag wird ein Zeitbedarf von 6-7 Stunden empfohlen. Im Wechsel werden 2-4 Workshopstationen gleichzeitig betrieben.
Das Alter und die Geschicklichkeit der Teilnehmenden, sowie die jeweils zur Verfügung stehende Zeit bestimmen Umfang und Ablauf eines Erlebnistages. Wir stellen Ihnen gerne eine unverbindliche Offerte zusammen.
Kosten
Die Schulklassen zahlen pro Schüler nur einen bescheidenen Unkostenbeitrag. Die Erlebnistage und Exkursionen werden durch die Gemeinde Thayngen, Mitwirkenden, Gönnern und Sponsoren mitfinanziert.
Die Versicherung (Haftpflicht, Diebstahl und Unfall) ist Sache von jedem Teilnehmenden und der Schule, der Veranstalter haftet nicht bei verlorenen Gegenständen, er ist nur bei grobfahrlässigem Verschulden haftbar.
Die erforderliche Infrastruktur (Wetterschutzdach, WC-Anlage, Feuerstelle, Pfahlbauhaus etc.) und das nötige Material, sowie die fachliche Betreuung der Workshops sind Bestandteil des Angebotes.
Link Box

Link Box

Kreatives Werken
Mit Naturmaterialien einfache Schmuckstücke kreieren.


Zeit & Ort
nur an Pfahlbauer Erlebnistagen möglich
Thayngen, Thaynger Pfahlbauhaus beim „Aaltewaier“
Über das Erlebnis
Die Bedeutung und Herstellung von Schmucksachen und Kunstwerken wird erklärt. Mit verschiedenen selbst gesuchten oder zur Verfügung gestellten Naturmaterialien kann ein persönliches Schmuckstück hergestellt werden. In kleine Muscheln sind auf Schleifsteinen ein Loch zu schleifen usw. Phantasie und Kreativität sind gefragt, die Schmuckstücke werden bewertet und gehören den Teilnehmern.
Hinweis:
Künstliche, spitzige und giftige Teile dürfen in Schmuck mit direktem Hautkontakt nicht verwendet werden.
Hals- und Armketten sollten nicht nur mit seltenen und kostbarsten Schmuckteilchen aufgefüllt werden.
Zeitbedarf: 0.5 – 1 Stunde